Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitz

VOF-Verfahren mit Lösungsvorschlag

AuftraggeberSIB NL BautzenBaujahrZuschlag

Das neu entstehende Gebäudeensemble ist baulich in sich geschlossen, im Zentrum liegt der halböffentliche Innenhof. Der Versuchsgarten befindet sich im geschützten Bereich zwischen dem ehemaligen Speichergebäude und den Werkstätten.

Das Museum erhält neue Sammlungs- und Laborgebäude, welche sich, dem städtebaulichen Kontext folgend, in den historisch gewachsenen Blockrand eingliedern. Dabei nehmen die Neubauten die angrenzenden Satteldächer auf und vermitteln durch ihre Formensprache zwischen den unterschiedlichen Höhensituationen. Fassaden und Dachflächen bestehen aus gegliedertem Sichtmauerwerk und sind dezent gefaltet.

Der Entwurf stellt die Interpretation einer innerstädtischen Bebauung im historischen Kontext mit zeitgemäßen Mitteln dar. Er passt sich in Maßstab, Proportion und städtebaulicher Struktur dem Vorhandenen an und bleibt dennoch ein Spiegel seiner Entstehungszeit.

Der Haupteingang ist auf das gegenüberliegende Bahnhofsgebäude mit der „Alten Post“ ausgerichtet. Die fließende Zonierung im Erdgeschoss erlaubt einen direkten Bezug zum Innenhof, zugleich entsteht der gewünschte repräsentative Vorbereich.

in Kooperation mit:
AGZ Zimmermann Architekten GmbH
STORCH.LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

weiterführende Links:
aktueller Stand der Bauarbeiten s. Journal: Baustellen-Update 01/2025

Ähnliche Projekte

Neues Schloss Bad Muskau

Portfolio

Im Neuen Schloss Bad Muskau werden zwei gastronomisch genutzte Bereiche geschaf­fen. Dies ist zum Einen der Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss und zum Anderen das Ausstellungscafé im ersten Obergeschoss. Die zukünftige Nutzung der Räumlichkeiten im Erdgeschoss ist für Veranstaltungen in qualitativ hochwertigem Rahmen vorgesehen. Mit dem Café im ersten Obergeschoss sollen vorrangig die Besucher der Ausstellung im Neuen Schloss angesprochen werden.

Neumühlenwehr, Chemnitz

Portfolio

Die Geschichte von Wasserwehranlagen am Standort des heutigen Walzenwehrs reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Mit dem im Jahr 1357 an die Stadt Chemnitz ausgestellten Privileg zur Errichtung einer Landesbleiche am Chemnitzfluß wurde der Grundstein für die Entwicklung zur Stadt der Textilindustrie gelegt. Infolge entstanden eine Reihe von Walken entlang des Chemnitzflusses. Sie befanden sich neben den Mühlen, von denen eine die in den Jahren 1546 bis 1552 erbaute "Neumühle" war. Sie leitete das Triebwasser an einem Wehr aus der Chemnitz in den "Neumühlgraben" aus.

Das Ziel unserer Planung war der Erhalt und die Sanierung des Walzenwehrs als Technisches Denkmal und selbstverständlicher Bestandteil für die Stadt Chemnitz. Eine hohe Herausforderung bestand in der möglichst unaufdringlichen Beleuchtung der Wehrbrücke. Gelöst wurde das Problem mit der vollständigen Integrierung von LED-Lichtleisten in den Geländerhandlauf. Die Belagplatten aus Weißbeton wirken im dunklen wie eine selbstleuchtende Fläche.