Forstliche Ausbildungsstätte Bad Reiboldsgrün

Einrichtung einer zentralen forstlichen Ausbildungsstätte mit Umbau und Erweiterung eines vorhandenen Gebäudeensembles sowie Neubauten für theoretische und praktische Ausbildungsplätze, Büro- und Sozialräume, Wohnheim, Essensversorgung, Werkstätten, Garagen und Lager.

AuftraggeberFreistaat Sachsen vertr. durch SIB NL Zwickau

Die Errichtung des neuen Fachbereichszentrums für die forstliche Ausbildung in Bad Reiboldsgrün stellt eine bundesweit einmalige Bündelung von Lehre sowie Aus- und Fortbildung an einem Standort dar. Unter Einbeziehung der historischen Bausubstanz und Rücksichtnahme auf die gartendenkmalpflegerische Bedeutung der Freianlage wurden vielfältige Funktionen eingeordnet. Die denkmalgeschützte Altbebauung wurde saniert und im Einklang mit der Historie des Ortes durch Neubauobjekte ergänzt.

Der neue Campus gliedert sich in zwei Baufelder. Das historische Kurhaus im Baufeld A wurde zu einem Wohnheim mit Verwaltungsnutzung umgebaut. Im ehemaligen Casino ist nun das Versorgungszentrum untergebracht. Die vorgelagerte Freitreppe erweitert mit den eingearbeiteten Sitzgelegenheiten das Platzangebot bei schönem Wetter. Ergänzt wird das Ensemble durch den Neubau eines modernen Lehrgebäudes. Zwei verglaste Verbinder fassen die Gebäude zu einem funktionalen Verbund zusammen und ermöglichen eine barrierefreie Erschließung. Das etwas abgerückte Gästehaus ist durch die Gestaltung der Außenanlagen städtebaulich integriert. Die Neubaukörper im Baufeld B – Mehrzweckgebäude, Werkstattgebäude, Garagen, Tanklager und Carport – fügen sich durch Materialität, Form und topographische Einordnung harmonisch in die umgebende Natur ein.

Umbau und Erweiterung der ehem. Kuranlage

Das ehemalige Kurhaus war in seiner Raumstruktur gut geeignet, das zu errichtende Wohnheim aufzunehmen. Es konnten 30 Doppelzimmer und ein barrierefreies Einzelzimmer untergebracht werden. Alle Zimmer sind gleich strukturiert. Im Erdgeschoss befinden sich neben einem Empfangsbereich Büroflächen.

Das Versorgungszentrum bildet den Mittelpunkt des Campus und Zentrum des Lehrlingslebens. In den bereits vorhandenen Speisesaal mit seiner nach Süden öffnenden Fassade wurde eine Küchenbox eingestellt, die als Ausgabeküche dient. Auf der gleichen Ebene sind noch eine kleine Sporthalle, Schulungs- und Freizeiträume angeordnet. Im neuen Lehrgebäude werden auf drei Etagen die Funktionen des theoretischen Unterrichts angeboten. In Räumen unterschiedlicher Größen werden Flächen zur flexiblen Unterrichtsgestaltung zur Verfügung gestellt.

Mehrzweckgebäude, Werkstattgebäude

Der lange Baukörper des Mehrzweckgebäudes wurde unter Berücksichtigung des natürlichen Geländeverlaufes errichtet und schiebt sich teilweise in die vorhandene Hanglage ein.

Fotos © Robert Gommlich

in Kooperation mit:
AGZ Zimmermann Architekten GmbH

Ähnliche Projekte

Altmarkt 21 in Hohenstein-Ernstthal

Portfolio

Der Neubau Altmarkt 21 schließt die enstandene Lücke am ehemaligen Standort des Braunen Ross und vermittelt in der Reihenbebauung zwischen dem »Haus am Platze«, dem Hotel Drei Schwanen und der weiteren kleinteiligeren Bebauung. Dies gelingt durch eine klassiche Fassadengestaltung in der sich die am Ort gewohnten Gliederungen in massivem Sockel, verputzer Hauptfassade und Dach, hier Staffelgeschoss, wiederfinden. Der Neubau ist neuer Sitz der Wohnungsgesellschaft Hohenstein-Ernstthal. In den Obergeschossen sind sechs Wohnungen eingeordnet, von denen aus sich ein überragender Blick in das Erzgebirge bietet.

Karl-May-Haus, Hohenstein-Ernstthal

Portfolio

Für das vorhandene Museum des Karl-May-Geburtshauses wurde eine Erweiterung in moderner Formensprache errichtet, welche alle Funktionen zur Gewährleistung eines zeitgemäßen Museumsbetriebes aufnimmt. Das historische Karl-May-Geburtshaus bleibt dabei an sich als Ausstellungsstück bestehen, neben dem sich der Neubau gestalterisch zurückhaltend anfügt.